• Sa. Apr 20th, 2024

Pflegeunterricht

Tipps und Infos für die generalistische Pflegeausbildung in Theorie und Praxis

Katheterlegen

Dez 9, 2019

Kateterlegen in der Praxis

 

Filme

Katheterlegen bei einer Frau: zum Film  Katheterlegen bei einem Mann: zum Film

 

Welche Probleme gilt es beim Katheterlegen zu beachten

bei Männern

Krümmungen und Verengungen in der Harnröhre beachten

bei Frauen

wichtig hygienische Grundsätze zu beachten, wegen:

  •  kurzer Harnröhre
  • Scheidenmilieu
  • Nähe zu Anus

è Beim Legen richtige Öffnung finden

Das Legen eines transurethralen Katheters

Was sollten Sie beachten:

  Information über Ablauf und Umgang mit Katheter

 Intimsphäre waren

 

Vorbereitung der Materialien

 Anwenden der Zipfelmethode

Aseptisches Abwerfen der Materialien (Katheter, Instillagel)

 

Durchführung

Instillagel: Vorher etwas vom Gel in sterile Ablage abspritzen wegen Druck in der Spritze

Zystitisprophylaxe         è hygienisches Arbeiten

Paraphimoseprophylaxe è Vorhaut zurückziehen

 Wenn kein Urin läuft

è Blase leer?

è Katheteraugen durch Instillagel verstopft? (evtl. Druck auf Bauch)

 

Nachsorge

Umgang mit einem liegenden Verweilkatheter

  • Urinbeobachtung (Farbe, Menge, Geruch, Beimengungen, etc.)
  • Beutel immer unterhalb des Blasenniveaus
  • auf Durchgängigkeit achten (freien Abfluss gewährleisten), Schlauch darf nicht durchhängen
  •  Keinen Zug ausüben (z. Bsp. bei Mobilisation, bzw. Lagerung)
  •  Darauf achten, dass Patient nicht auf dem Schlauch liegt
  • Leeren, bevor Beutel ¾ voll ist

 

Was sollte man nicht tun:

Dekonnektion: Prinzip des geschlossenen Systems

è Wenn notwendig, dann ist Desinfektion notwendig!

Abklemmen

Katheterziehen

Das Ziehen eines Blasenkatheters ist nach Restharnbestimmung von unter 100 ml möglich. Physiologisch liegt die Restharnmenge bei bis zu 30 ml.

Materialien

  • unsterile Handschuhe
  • 10 ml Spritze
  •  Abwurf
  •  evtl. Uricult, Spritze, Kanüle (zur vorherigen Urinprobenbestimmung)

Durchführung

Pflegebedürftigen Menscheninfo

      Spontanurin innerhalb 6 – 8 Stunden

      ausreichend trinken

      bei Männern: Urinflasche griffbereit,

      evtl. Klingel, Hilfe anbieten um Ängste zu reduzieren

 

Das Katheterziehen

1.    Hygienische Händedesinfektion

2.    Lagerung des Betroffenen (Rückenlage, Beine gespreizt)

3.    Mit Spritze Ballonflüssigkeit abziehen

4.    Katheter vorsichtig herausziehen (bei Entzündungen vorher Info: Tief Einatmen, entspannt ausatmen è Katheter ziehen)

Nachsorge

  • Patient in bequeme Lage bringen
  • Zimmer aufräumen
  • Entsorgen des Materials

 

Was tun, wenn der  Katheter nicht entblockt werden kann?

è Keine Gewalt anwenden wegen Gefahr des Platzens

è Ventil abschneiden

 

Ist Blasentraining (Blocken) bei liegendem transurethralem Katheter möglich?

Grundsätzlich nicht, da die Schließmuskel durch liegenden Katheter kontinuierlich gedehnt werden

Nur möglich kurz vor dem Ziehen bei

      Billharziose (Infektionskrankheit)

      Querschnittslähmung infolge einer Verletzung des Rückenmarks

  

Die supraprapubische Ableitung (SA)

Definition

Blasenkatheter, der oberhalb des Schambeins (os pubis) durch die Bauchdecke hindurch in die gefüllte Blase eingeführt wird.

 

Indikation (Wann wird ein SA gelegt?)

 falls eine lange Liegedauer vorauszusehen ist

 Wenn das Katheterisieren der Harnröhre nicht möglich ist (Prostatahypertrophie, Harnröhrenverletzungen oder –strikturen)

Indikation wie bei transurethralem Katheter, wobei Vorteile des SA überwiegen

 

Vorteile gegenüber einem transurethralen Katheter

Beugt Komplikationen vor:

 verringertes Risiko einer Harnwegsinfektion

 Vermeiden von Harnröhrenstrikturen

 

pflege-therapeutische Aspekte

Möglichkeit der Restharnbestimmung

Möglichkeit des Patienten, Spontanurin zu lassen

(Blasen- und Kontinenztraining möglich)

 

Wohlbefinden des Pflegebedürftigen Menschen

Intimbereich des Pflegebedürftigen Menschen bleibt unberührt

Keine Einschränkungen im Sexualleben

 

Kontraindikationen (Wann darf kein SA gelegt werden?)

1.    infektiöse Hauterkrankungen im Punktionsbereich

2.    Schwangerschaft (Gravidität)

3.    Blasentumoren

4.    Blutgerinnungsstörungen

 

Legen eines SA-Katheters

Das Legen, Wechseln und Entfernen einer SA sind ärztliche Aufgaben.

Pflegende assistieren.

 

Vorbereitung 

benötigte Materialien      è (Kopfkino)

sterile Materialien

(sterile Ablage)

unsterile Materialien

(Anreichen durch Assistenz)

  • 1 Paar sterile Handschuhe (Größe beachten)
  • Lokalanästhesie ( Scandicain 0,5 %, Spritze und Kanüle No. 1)
  • evtl. Skalpell (Hautinzision)
  • 1 Lochtuch
  • Punktionsbesteck

è Trokar,

è Spezialkatheter selbstaufrollende Spitze oder Ballon, meist 10 – 12 Chr.)

è Fixierplatte

  • Nahtmaterial

Nadelhalter

Faden

  • Verbandmaterialien
  • Händedesinfektionsmittel
  • Hautdesinfektionsmittel (gefärbt) mit Watteträger
  • Urinauffanggefäß / Beutel
  • Mefix
  • Schere
  • Abwurf

Vorbereitung des pflegebedürftigen Menschen

  1. Der Pflegebedürftige wird durch den Arzt informiert
  2. Patient erklären, dass die Blase für die Punktion gefüllt sein muss und er deshalb nicht auf die Toilette gehen sollte

Möglichkeiten der Blasenfüllung

      Patient trinken lassen (z. B. 1 l Tee)

      über Infusionen

      retrogrades Auffüllen der Blase (Ringerlsg. oder NaCl-Lösung 0,9%)

  1. Rasur des Unterbauches

von der Schamhaargrenze bis zum Nabel

  1. Lagerung des pflegebedürftigen Menschen

flache Rückenlage, Beine gestreckt, evtl. Becken leicht erhöht lagern, und vor allen Dingen Intimsphäre waren!

 

Punktionsstelle

ca. 2 – 3 cm oberhalb des Symphysenoberrandes

 

Durchführung (siehe Film)

 

mögliche Komplikationen

      Hämaturie durch Schleimhaut/Blasenwandverletzung

      Darmperforation

      Prostatapunktion (selten)

      Katheterfehllage

 

Verbandwechsel bei SA

Verbandmaterialien

für Pflegekraft

·         Händedesinfektionsmittel

·         unsterile Handschuhe

·         sterile Pinzette oder sterile Handschuhe

·         Schere

für Verband

·         2 sterile Schlitzkompressen

·         1 sterile Kompresse 10 x 10

·         Mefix

Nachsorge

·         Abwurf

·         evtl. Unterlage als Bettschutz

 

Handlungskette   SA-Verbandwechsel

Alten Verband entfernen

  • Händedesinfektion
  • 1 unsterilen Handschuh anziehen
  • Verband in Abwurf legen

 

Inspektion und Reinigung der Einstichstelle

  • Händedesinfektion
  • Kontrolle der Einstichstelle auf Entzündungszeichen
  • Reinigung der Einstichstelle von innen nach außen, 1 Tupfer pro Wischvorgang

 

Anlegen des Verbandes

  • neuen Verband auflegen, Schlitzkompressen gegeneinander
  • abschließend eine sterile Kompresse, auf Schlauch achten
  • evtl. Schlauch fixieren
  • Verband mit Mefix fixieren (zuvor Datum des VW auf Mefix schreiben)

 

Nachsorge

  • Patient in gewünschte Lage bringen
  • Entsorgung des Materials
  • Dokumentation der Maßnahme, sowie evtl. Besonderheiten in der Kurve
  • dem pflegebedürftigen Menschen den Umgang mit dem Katheter erklären, siehe transurethraler Katheter
  • Patientenbeobachtung z. Bsp. Hämaturie

 

Wechselintervalle

 Verbandwechsel: Jeden 2. Tag oder wenn Verband verschmutzt bzw. feucht ist (evtl. wird in der Altenpflege die SA ohne Verband gelassen)

 Ableitungssystem: Alle 2 Wochen è deshalb Datum vermerken

Katheterwechsel: 6 – 12 Wochen, oder bei Veränderungen an der Einstichstelle (Entzündung, Lageveränderung)

 

Katheter entfernen

      Katheter abklemmen

      auf Spontanurin achten

      Klemme öffnen und Restharn bestimmen

Katheter kann entfernt werden, wenn Restharn < 100 ml (oder nach AVO)

 

Wichtige Grundregeln

Generell gilt eine strenge Indikationsstellung

bei Harninkontinenz ist ein Katheter die letzte Therapieoption. Bei liegendem Katheter immer wieder kritisch diskutieren, ob ein Katheter noch Sinn macht (Blasenverweilkatheter fördert Dekubitusentstehung: Durchblutung wird im Urogentialbereich erhöht, dadurch Minderdurchblutung im Gesäßbereich)

Im Umgang mit Kathetern gilt das Prinzip des geschlossenen Systems.

Bei Diskonnektionen muss Sprühdesinfektion durchgeführt werden

 ausreichende Flüssigkeitszufuhr (è innere Spülung) reduziert Inkrustationen durch Harnsalze und vermindert das Harnwegsrisiko.

Die Information von pflegebedürftigen Menschen und Angehörigen im Umgang mit Kathetern ist unerlässlich.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert