Hier finden Sie Grundlagen und Informationen zu folgenden Themen:
- Wundbeurteilung
- Wundtherapeutika
- Steckbriefe Wundauflagen/Wundtherapeutika
- Ablauf eines Verbandwechsels
Container | Verzeichnisse/Dateien | |
---|---|---|
(0/2) | ||
(0/3) | ||
wichtige Infos zum Nationalen Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, sowie ein Dokument zur Umsetzung in der Praxis |
||
(0/6) | ||
Präsentation zum Thema Wundbeurteilung/-dokumentation, Checkliste und weitere Dokumente |
||
(0/4) | ||
Wundauflagen im Überblick - Steckbrief Wundtherapeutika mit Indikation/Kontraindikation/Anwendung/Tipps, etc. |
||
(0/7) | ||
Neben einem Ablaufplan für einen Verbandwechsel hygienisch perfekt und praktisch korrekt gibt es weitere Hintergrundinformationen zum Thema |
||
(0/3) | ||
(0/4) | ||
Welche hygienischen Aspekte müssen im Rahmen der Wundbehandlung beachtet werden? Multiresistente Erreger, 3MRGN, 4MRGN und Co Verbandwechsel hygienisch korrekt - praktisch perfekt |
||
(0/2) | ||
Welche Wundauflagen werden in Zukunft von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet? Was bringt das neue Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung? Ist eine moderne Wundversorgung noch finanzierbar?
Das HHVG - was kommt da auf uns zu? Handout zum Vortrag gehalten von Martin Huber, Akademie GuW, auf dem Freiburger Wundsymposium in Bad Krozingen
Filmbeitrag des WDR zur angeblichen Wundmanagement-Mafia und Dr. Katz im Interview Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung Die Kompressionstherapie bei einem 'offenen Bein' ist unbestritten unerlässlich, aber mit Watte, Alkoholspray und Salbe direkt auf die Wunde heilt ein Ulcus cruris venosum definitiv nicht ohne Komplikationen ab. [zum Film]
Videomitschnitt der Anhörung zum HHVG Dr. Christian Münter ist politischer Sprecher der ICW (Initiative Chronische Wunden) und ging auf Fragen der Bundestagsabgeordneten zu Fragen der Verbandsmitteldefinition und der Bedeutung eines Wundzentrums zur Optimierung der Wundversorgung ein.
Infos der Initiative Chronische Wunden: Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG)Das Bundesgesundheitsministerium will das Versorgungssystem in Deutschland durch ein Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz auf die wachsende Anzahl von Pflegebedürftigen und chronisch Erkrankte vorbereiten.Als anhörungsberechtigte medizinische Fachgesellschaft im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mischt sich die ICW für Pflegekräfte, Wundexperten und Patienten sowie Angehörige ein:
25.07.2018
G-BA legt Rechtsmittel gegen Teilbeanstandung ein (siehe auch 02.07.2018)02.07.2018
Bleibt Verordnungsfähigkeit antiseptischer Wundauflagen erhalten?Bundesgesundheitsministerium stellt sich gegen G-BA Stellungnahme
(Pressemitteilung) der Initiative Chronische Wunden: zum Download
24.04.2018
Antiseptisch wirksame Wundauflagen nicht mehr voll erstattungsfähig!Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat in der Sitzung vom 19.04.2018 den Entwurf zur Änderung der Arzneimittel Richtlinie (AM-RL) verabschiedet. Stellungnahme (Pressemitteilung) der Initiative Chronische Wunden: >> Download
Welche Wundauflagen sind weiterhin erstattungsfähig? >> Weiterlesen
08.01.2018
Stellungnahme der Initiative Chronische Wunden zum Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittelrichtlinie (AM-RL)Abschnitt P und Anlage Va - Verbandmittel und sonstige Produkte zur Wundbehandlung. Weiterlesen
Die Initiative Chronische Wunden hat durch zahlreiche Aktionen zusammen mit ihren Mitgliedern und Gremien dazu beigetragen, dass der Bundestag den Gesetzesentwurf in der Fassung vom 02.11.2016 beschlossen hat.
16.02.2017
Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG) in 2./3. Lesung im Deutschen Bundestag beraten und mit den Stimmen von CDU und SPD beschlossen.
Rap zum HHVG:
|
||
(0/0) | ||
Das Wundmanagement-Spiel, das sich am Nationalen Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden orientiert. |