Welche Themen erwarten Sie?
- zu: Globalisierung-in-der-Altenpflege
- zu: Pflege-im-internationalen-Vergleich
- Demografie: "von der Pyramide zum Dönerspieß"
- Warum Dönerspieß?
- Durchschnittliche Alterserwartung in Deutschland:
- und im Jahre 2021:
- https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Pflege/Pflege.htm
- Geburtenrate
- Ursachen für die Erhöhung des Lebensalters
- Merkmale des Altersstrukturwandels
- Warum haben wir so wenig Kinder?
- Kein Geld und keine Karriere: Warum die Bürger keine Kinder bekommen
zu: Globalisierung-in-der-Altenpflege
zu: Pflege-im-internationalen-Vergleich
Demografie: "von der Pyramide zum Dönerspieß"
Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland wird im weiteren Verlauf vorgestellt.
Impulse - Fragen - Denkanstöße
Stellen Sie sich die Frage: Was bedeuten diese Entwicklungen für uns in der Gesellschaft?
- Neue Formen des Zusammenlebens, wie Wohngemeinschaften, Mehrgenerationenhaus, etc.
- Neues Denken, soziale Gemeinschaft
Stellen Sie sich zusätzlich die Frage: Was bedeutet das für Sie persönlich?
- bewusste und gesunde Ernährung
- Bewegung in den Alltag einfließen lassen
- Verzicht auf Alkohol und Nikotin
Warum Dönerspieß?
Früher hieß es: von der Pyramide zum Pilz. Aber ist das korrekt? Der Altersaufbau ähnelte tatsächlich früher, also um 1900, einer Pyramide. 120 Jahre später hat sich die Alterspyramide über einen Pilz in ein Gebilde ähnlich einem Dönerspieß gewandelt. Außerdem war es die Aussage einer Schülerin im Demografieunterricht: "Das sieht ja aus wie ein Dönerspieß!"
Was versteht man unter Demografie?
Beschreibung u. statistische Aufbereitung von Daten über natürliche Bevölkerungsbewegungen, Demographie ist schlichte Statistik, Abbild der Bevölkerungsstruktur
Geburtenrate (Fertilitätsrate), Sterberate (Mortalitätsrate), Migration (Zu- und Abwanderung)
Durchschnittliche Alterserwartung in Deutschland:
1680: 27 Jahre
1900: 55 Jahre
1998: 77 Jahre
und im Jahre 2021?
Frauen: 83 Jahre und 2 Monate
Männer: 78 Jahre und 2 Monate
Es gab laut dem statistischen Bundensamt einen Rückgang der Lebenserwartung bedingt durch die hohe Sterblichkeit in der Corona-Pandemie.
Quelle: www.statistika.com
Anteil der Menschen, die über 65 Jahre alt sind: 22,1 % (2040 sind es 30 %)
Wie viele Menschen leben im Pflegeheim? mehr als 843.000 Menschen
Wie viele erhalten Leistungen aus der Pflegeversicherung? 4,61 Millionen
Wie viele Menschen sind pflegebedürftig? über 5 Millionen*
*hohe Dunkelziffer, da viele den Gang zum Amt aus Schamgefühlen scheuen
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Pflege/Pflege.htm
Geburtenrate:
Die Geburtenrate gibt an, wie viele Kinder eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn ihr Geburtenverhalten so wäre wie das aller Frauen zwischen 15 und 49 Jahren Gesellschaft reproduziert sich normalerweise durch 2,1 Kinder pro Familie, aber es werden im Durchschnitt statistisch betrachtet nur 1,59 Kinder geboren.
Verhältnis Arbeitnehmer : Rentner = 10 : 3
Ursachen für die Erhöhung des Lebensalters
- Medizinischer Fortschritt (Diagnostik ð Krebsvorsorge, Therapie, Schrittmacher-Operationen, etc.)
- Pharmakologischer Fortschritt (Penicillin, Alexander Flemming 1928)
- bessere Lebensbedingungen (kein Hunger, Kühlschrank, Kanalisation)
- bessere Arbeitsbedingungen (Mutterschutzgesetz, Jugendschutzgesetz, Arbeitszeit)
- Verbesserung der Pflege, Entwicklung zum „eigenständigen“ Beruf (USA)
- Hygiene (Semmelweiß: Händedesinfektion mit Chlorlösung)
Einflussfaktoren auf die Bevölkerungsentwicklung
- Auswirkungen politischer Ereignisse
- Fortschritte der Medizin, Säuglingssterblichkeit und das Alter betreffend
- Singularisierung: Veränderung der sozialen/ökonomischen Lebensbedingungen. Senkung der Kinderzahl, Singlehaushalte haben schon in Großstädten einen Anteil von 50 %, Wertepluralismus: 1/3 der Frauen werden nie Kinder haben
- Wanderungsverläufe gegenüber dem Ausland, Migranten, Aussiedler
Merkmale des Altersstrukturwandels
- Verjüngung des Alters: vor 20-30 Jahren schätzten sich die Mehrheit der bis 70jährigen als alt ein, heute sind es nur 1/3 der bis 75jährigen
- Entberuflichung:Vorverlegung der Aufgabe der Berufstätigkeit, früher hat man ein „leben lang gearbeitet“, es wurde gloriphiziert, aber eher aus der Aufgabe für das Gemeinwesen heraus
- Feminisierung des Alters: bei 75jährigen ist Gruppe der Alten eine Frauengesellschaft, dies hat Konsequenzen für die Versorgungsangebote
- Singularisierung der Lebensstile, Alleinleben als erzwungener Lebensstil bei den Älteren
- Hochaltrigkeit: zwar führt dies zu einer Zunahme von Krankheit und Pflegebedürftigkeit aber alte Menschen sind Kompetenzträger
Warum haben wir so wenig Kinder?
Kein Geld und keine Karriere: Warum die Bürger keine Kinder bekommen
Von 100 Befragten nennen als Gründe, warum viele Bürger keine Familie gründen:
Kinder kosten (zu viel) Geld | 67 |
Wollen lieber frei und unabhängig sein | 60 |
Karriere wichtiger als Familiengründen | 57 |
Karriere nur schlecht mit Familie vereinbar | 54 |
Staatliche Voraussetzungen (z.B. Kita-Plätze) fehlen | 45 |
Unsichere Zukunft für die eigenen Kinder | 39 |
Der richtige Partner fehlt | 39 |
Es ist nie der richtige Zeitpunkt für Nachwuchs | 25 |
Kinder sind kein erfüllender Lebensinhalt | 20 |
Angst vor Scheidung und Alleinerziehung | 18 |
www.stiftungfuerzukunftsfragen.de
weiterführende Internetlinks:
http://www.bib-demografie.de/DE/ZahlenundFakten/02/bevoelkerungsbilanz_und_altersstruktur_node.html
Animation Bevölkerungspyramide
https://www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/
https://www.demografische-forschung.org
https://www.youtube.com/watch?v=Do0U9Mx9tug (ab der 24. Minute)